
Niederdeutsche Bühne Wiesmoor Wir über uns Spielplan 2019- 2020 Willy-Beutz Schauspielpreis Ehrung für Helmut Saathoff Freilichtbühne Rückschau Kartenverkauf Fotogalerie 2008: Verleeft, verlooft, verloorn 2009: Un dat alln´s wegen een Nacht 2009: Törf un Strom 2009: Alln´s bloot wegen de Frolüüd 2010: De heete Nacht mit Arabella 2010: Barkhahn un Blitz 2010: Sibirien 2010: Buur söcht Froo 2011: Huusbesöök 2011: Leben nett as Robinson 2012: De Pantuffelhelden 2012: Alln´s Goethe, oder wat...? 2013: Je oller, je doller 2013 Kanaal

Sie sind hier: Niederdeutsche Bühne Wiesmoor » Freilichtbühne

Die Freilichtbühne wurde im Jahre 1954 gebaut und hatte damals ca. 3000 Sitzplätze. Der Zuschauerbereich war durch einen breiten Graben von der Bühne abgetrennt. Auf dieser Naturbühne haben seitdem neben dem jährlich stattfindendem Blütenfest viele große Veranstaltungen stattgefunden. Aufführungen wie "Wilhelm Tell", "Quade Foolke", "Der Sommernachtstraum" oder Aufführungen der Niderdeutschen Bühne Rüstringen (heute Theater am Meer Wilhelmshaven) sind noch vielen Einwohnern Wiesmoors in guter Erinnerung. Auch die Niederdeutsche Bühne Wiesmoor hat seit 1956 einmal jährlich auf der Freilichtbühne Theater gespielt. Allerdings wurde der regelmäßige Spielbetrieb Anfang der 70er Jahre wegen mangelnder Zuschauerresonanz eingestellt. Spätere Versuche, diese Tradition wieder aufleben zu lassen, sind gescheitert. Nach dem Umbau der Bühne (Zuschütten des Grabens, Bestuhlung mit Schalensitzen) wurde mit der Inszenierung von "Törf un Strom" , einer Aufarbeitung der Geschichte Wiesmoors von 1906 bis 1930, im Juni/Juli 2009 ein Neuanfang gewagt. Danach folgten im Jahre 2010 "Barkhahn un Blitz" (Geschichte Wiesmoors von 1930 bis 1964), 2013 "Kanaal" (125 Jahre Ems-Jade-Kanal), 2016 "Quade Foelke" (ein Stück über Foelke Kampana, der Ehefrau des Ritters Ocko tom Brook) und 2019 "Hexendrieven" (über die Hexenverfolgung im Ostfriesland des 16. Jahrhunderts).